Geschichte
Fußgesundheit hat bei Voggenauer Orthopädie-Schuhtechnik eine lange Tradition
1974: | Der Priener Schuhservice wird von Schuhmachermeister Fritz Voggenauer in der Hochriesstraße gegründet. Maschinen für die Schuhreparatur werden angeschafft. |
1975: | Der erste Schuhmacherlehrling wird eingestellt. |
1977: | Durch die Anschaffung spezieller Nähmaschinen kann der Betrieb auf Ledernäharbeiten ausgeweitet werden. |
1987: | Es werden weitere Maschinen für den Priener Schuhservice angeschafft. |
1992: | Fritz Voggenauer erhält die Zulassung als Fachbetrieb für Teilorthopädie. Der Betrieb wächst auf vier Mitarbeiter an. |
1997: | Der Orthopädie-Schuhmachermeister Dirk Voggenauer übernimmt mit Ehefrau Beatrice den Betrieb. Es folgt der Ausbau zum Orthopädie-Schuhtechnik-Fachbetrieb mit einer Erweiterung der Geschäftsfläche. |
1998: | Dirk Voggenauer stellt einen Auszubildenden für das Orthopädie-Schuhmacher-Handwerk und einen weiteren Mitarbeiter ein. |
2001: | In Traunstein übernimmt Dirk Voggenauer einen Orthopädie-Schuhmacher-Betrieb mit Gesellin. In Prien werden eine CNC-Fräse und weitere Werkzeuge und Geräte nach modernsten Standards angeschafft. Der Betrieb hat nun insgesamt sechs Mitarbeiter und einen Auszubildenden. |
2002: | Der Umzug des Priener Betriebes in größere Geschäftsräume ermöglicht es, das Leistungsangebot zu erweitern. Einlagengeeignete Bequemschuhe werden angeboten. Dazu wird ein Sanitätshaus-Sortiment an Bandagen, Kompressionsstrümpfen und Orthesen in das Angebot aufgenommen. |
2003: | Der Orthopädie- und Schuhtechnik-Betrieb in Prien schafft ein 3D-Wirbelsäulenvermessungssystem an. Die Traunsteiner Filiale wird modernisiert und in größere Geschäftsräume verlegt. Der Betrieb umfasst nun insgesamt zehn Mitarbeiter und einen Auszubildenden. |
2004: | Eine zweite CNC-Fräse wird für den Standort in Prien angeschafft. Die Kompressionsversorgung wird als neue Produktgruppe aufgenommen. Um den Bereich der Propriozeption weiter auszubauen, wird das Team um eine Diplom-Sportwissenschaftlerin erweitert. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 wird erfolgreich eingeführt. |
2005: | Für die Traunsteiner Filiale wird ebenfalls ein 3D-Wirbelsäulenvermessungssystem angeschafft. Dank des überdurchschnittlichen Engagements unserer Mitarbeiter und der täglichen Freude an unserer Arbeit können wir Ihnen stets höchste Qualität bieten. |
2009: | Die Traunsteiner Filiale wird geschlossen, um sich komplett auf das Kerngeschäft in Prien am Chiemsee zu konzentrieren. |
2010: | Umsetzung des Gesunde Schuhe Konzeptes mit Schulungen und Umbau des Ladengeschäfts. |
2015: | Umbau und Anschaffung einer C12-Fräse. |
2017: | Juli: Geburtstagsjubiläum – 20 Jahre Orthopädieschuhtechnik Dirk Voggenauer. September: Einstellung von 2 Azubis – 1 x in der Werkstatt – Orthopädieschuhmacherin und 1 x im Verkauf – Verkäufer |
2018: | Gesunde Schuhe – Orthopädieschuhtechnik Voggenauer wird beim Servicecheck als Bundessieger prämiert |
2019: | Der Azubi im Verkauf hat im Juli die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Anschließend wird die Ausbildung um ein weiteres Jahr fortgesetzt, um die Qualifikation des Einzelhandelskaufmanns zu erreichen. |